Bürgerdialog Ortsentwicklung Seefeld: Pinnwand - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Ihr Beitrag für Seefeld
Die Phase I (Bestandsaufnahme) ist nun abgeschlossen - es können daher keine Beiträge mehr an der Pinnwand eingebracht werden. Außerdem ruht der gesamte Beteiligungsprozess in Folge des Kommunalwahlkampfes bis zum Frühjahr 2020.
Natürlich können Sie sich aber auch während dieser Zeit hier auf der Online-Plattform über den Prozess informieren: Auf der Online-Plattform finden Sie alle neusten Informationen und Entwicklungen zum Prozess, Beiträge aus der Breiten Beteiligung, Berichte aus den Bürgerwerkstätten sowie eine Zusammenstellung der Ergebnisse aus Phase I.
Inhalte mit dem Schlagwort sbahn .

Ein stark frequentierter Bahnhof, der keine Barrierefreiheit bietet, ist eine Zumutung.
Klaus Conrad, 16.09.2019*

Ein entscheidendes Ziel der Ortsentwicklung sollte sein, den Ortskern Seefeld zu stärken, sowohl das Rathaus mit der Gemeindeverwaltung, wie auch der Klinikstandort mit Apotheken etc., als auch die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, wie Supermarkt, Wochenmarkt u.a. Diese sind bitte im Ortskern zu halten. Flächenintensive Nutzungen, die im Gewerbegebiet angesiedelt werden können, sollten Platz machen für Wohnen und notwendige Infrastruktureinrichtungen. Verkehrsverbesserungen, wie die Ausweitung des Busverkehrs und die Anbindungen vom Ortskern Seefeld an die S-Bahn werden sehr begrüßt.
Von zentraler Bedeutung ist die Barrierefreiheit der S-Bahn, alle Anstrengungen dies umzusetzen sind bitte zu unternehmen. Nachfragen bei der DB reicht nicht! Beispiele wie Stockdorf zeigen, was möglich ist. Bevor im Ortsteil Seefeld Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation ergriffen werden, sollte eine Verkehrsuntersuchung Ziel- und Quellverkehr analysieren und Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung entwickeln. Auch wenn die Regional- und Landesplanung politisch immer wieder in Frage gestellt wird, sollte an den übergeordneten Zielen - wie z.B. dem regionalen Grünzug des Aubachtales und seiner Freihaltung festgehalten werden.
Almuth Boedecker, 16.09.2019*

Handlungsbedarf sehe ich bei dem Ausbau des 20-Min-Takts der S-Bahn, daher meine Bitte: das Verfahren dazu müsste nun angestoßen werden.
Außerdem halte ich eine Sicherung der innerörtlichen Gewerbeflächen als solche durch den Bebauungsplan (keine Umwandlung) für nötig.
Was das Thema Bauland angeht, so wird mehr davon benötigt (Wohnfläche). Wünschenswert ist auch die Förderung von genossenschaftlichem Wohnen.
Florian Kuchler, 16.09.2019*

Ich wünsche mir einen durchgängigen 20-Min-Takt der S-Bahn, wenigsten bis 24 Uhr bis Herrsching - auch für die jungen Seefelder Bürger.
Guido Esser, 16.09.2019*

- Der Kontakt der Gewerbetreibenden zur Gemeinde sollte enger werden
- Die Verwaltung müsste zentralisiert werden
- Es wäre wünschenswert, wegen des regen Verkehrs mehr Bürgersteige zu errichten
- Erfreulich wäre ein regelmäßiger 20-Min-Takt bei S-Bahnen
Hiltrud Gürtler, 16.09.2019*

Bahnhof endlich barrierefrei! Die S-Bahn sollte schon vor über 15 Jahren zugänglich für alle gemacht werden. Dies schrieben sich viele Parteien in dieser Ortschaft immer wieder auf das Wahlplakat. Leider ist bis heute nicht passiert. Es ist an der Zeit, dass jeder auf den Bahnhof ohne fremde Hilfe gehen kann.
10.09.19, Eva*








