Expertenforum Bürgerbeteiligung 2017: Impulsgeber
Mit unseren spannenden Impulsen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis erhalten Sie einen professionellen und fundierten Einblick in die Thematik. Nach den Impulsen können Sie sich auf einem Basar der Erfahrungen austauschen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, die ihre bereits durchgeführten Beteiligungsprojekte vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten. Den Abschluss bildet eine spannende Podiumsdiskussion.
Unsere Impulsgeber sind:
Boris Palmer,
Oberbürgermeister von Tübingen
Boris Palmer ist seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. Der Grünenpolitiker nutzt Social Media offensiv als Diskussionsplattform und zur Meinungsbildung. Dabei kommunziert er bewusst auch mit seinen Kritikern. Auch bei Fernsehauftritten sucht er den Kontakt zu seinem Publikum.
Palmer ist studierter Mathematiker und Historiker und seit 1996 Parteimitglied der Grünen. Erst im Kreisverband tätig, wurde er 2001 in den Landtag gewählt. Nach seiner Wahl als Oberbürgermeister der Stadt Tübingen legte er sein Landtagsmandat nieder.
- Seite von Boris Palmer
- Facebookseite von Boris Palmer
- Bürgermeister im Shitstorm - zum Vortrag von Boris Palmer
Bildnachweis: Bernd Grohe

Martin Müller,
Städtetag Baden-Württemberg
Martin Müller verantwortet die Fachberatung „Bürgerschaftliches Engagement" beim Städtetag Baden-Württemberg.
Der studierte Diplompädagoge ist Projektmanager im Landesprogramm Flüchtlingshilfe „Gemeinsam in Vielfalt", arbeitet als Personalcoach und moderiert Bürgerbeteiligungsverfahren. Er setzt vor allem auf die Fähigkeiten zur Kommunikation. Beim Expertenforum Bürgerbeteiligung fragt Martin Müller aus verwaltungstechnischer Sicht: Welche Kommunikationskanäle dürfen Kommunen überhaupt nutzen - und wie?

Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann,
Hochschule für angewandte Wissenschaften St. Gallen
Prof. Dr. Hans-Dieter Zimmermann ist Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in St. Gallen. Seine Interessens- und Arbeitsbereiche umfassen vor allem Muster der Kommunikation und Interaktion in Wirtschaft und Gesellschaft, die sich durch die digitale Ökonomie verändern, und damit die zunehmende Bedeutung der Bereiche Information und Wissen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Einer seiner Schwerpunkte ist dabei die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens. Er fasst die zentrale Motivation für die Nutzung von (Online- und) Social Media für die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltungen und Bürgern mit einem Zitat von Franz-Reinhard Habbel zusammen: "Städte sind Orte des Wandels, ihre Strukturen spiegeln die gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität wider. Städte sind Orte der Kommunikation und ihr kommunikatives Ambiente bildet die Grundlage für eine aktive Bürgergesellschaft. Wenn Politik und Verwaltung ihren Aufgaben gerecht werden wollen, müssen sie dort hingehen, wo die Menschen sich befinden."
Portlets können nun hier hinzugefügt werden! (Dieser Schriftzug verschwindet in der mobilen Ansicht)