XF15: Die Vorträge
Hier finden Sie eine Liste der Vortragenden und ihrer Themen in alphabetischer Reihenfolge. Ganz unten auf der Seite haben wir eine Download-Möglichkeit der Vortragsfolien beziehungsweise Berichte für Sie eingerichtet.
Christian Geiger: Bürgerbeteiligung und Open Innovation
Christian Geiger, Referent für Grundsatzfragen der Stadt Ulm, stellte die Frage, wo die Verwaltung innovativ sein und mit Projekten im Internet neue Zielgruppen erreichen könne. Er erläuterte am Beispiel privatwirtschaftlicher Portale wie Kickstarter oder Startnext die Innovationskraft, die private Unternehmen haben und stellte dann bereits existierende Projekte der öffentlichen Hand vor.
- Ein Kurzportrait von Christian Geiger sowie seine Kernaussagen finden Sie außerdem im Blog von Polit@ktiv.
Prof. Herbert Kubicek: Lohnt eParticipation?
Prof. Herbert Kubicek, Senior Researcher ppa. beim Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib), stellte in seinem Vortrag die Bürgerbeteiligung im Internet in den Vordergrund. Anhand verschiedener Untersuchungen zeigte er Erfolgsfaktoren auf, die eine gelungene Bürgerbeteiligung im Netz braucht – und erklärte auch die Verzahnung für Menschen, die nicht online sind
- Ein Kurzportrait von Professor Kubicek sowie seine Kernaussagen finden Sie außerdem im Blog von Polit@ktiv.
Michael Pelzer: Bürgerbeteiligung in Weyarn
Michael Pelzer, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Weyarn berichtete praktisch von seinen Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung in seiner Zeit als Bürgermeister. Seine Zauberworte für gelungene Bürgerbeteiligung sind: „sich auf Neues einlassen", „zulassen können" und „Vertrauen in Menschen haben".
Josef Schoch: Schulentwicklung in Laupheim
Josef Schoch, Hauptamtsleiter der Gemeinde Laupheim, erzählte auf dem Expertenforum Bürgerbeteiligung von seinen praktischen Erfahrungen von Bürgerbeteiligung in seiner Gemeinde. Mit Hilfe eines Bürgerbegehrens wurde erfolgreich über die Zusammenlegung einer Real- und einer Werkrealschule zu einer Gemeinschaftsschule abgestimmt.
- Ein Kurzportrait von Josef Schoch sowie seine Kernaussagen finden Sie außerdem im Blog von Polit@ktiv.
Prof. Dr. Hans-Georg Wehling: Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitik
Der Tübinger Politikwissenschaftler Prof. Hans-Georg Wehling untersuchte in seinem Vortrag die verschiedenen Arten der Bürgerbeteiligung und nannte Erfolgsfaktoren, die eine Bürgerbeteiligung beachten sollte.
- Ein Kurzportrait von Professor Wehling sowie seine Kernaussagen finden Sie außerdem im Blog von Polit@ktiv.
Hannes Wezel: Bürgerbeteiligung und Landesregierung BW
Hannes Wezel, Referent im Staatsministerium bei Staatsrätin Gisela Erler, erläuterte die Prinzipien der Bürgerbeteiligung und erklärte die Unterschiede von Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie. Außerdem erläuterte er Fallstricke der Bürgerbeteiligung für Stadt und Verwaltung.
- Ein Kurzportrait von Hannes Wezel sowie seine Kernaussagen finden Sie außerdem im Blog von Polit@ktiv.
Sarah Wist: Jugendbeteiligung
Sarah Wist von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ging in ihrem Vortrag der Frage nach, mit welchen Strategien man Jugendliche beteiligen kann. Sie erklärte Missverständnisse, die immer wieder bei Fragen der Jugendbeteiligung entstehen und zeigte einige Modellprojekte, in denen Jugendbeteiligung funktioniert hat.
Portlets können nun hier hinzugefügt werden! (Dieser Schriftzug verschwindet in der mobilen Ansicht)
Aktuelles zum Expertenforum
17. Januar 2018: Das erste vorläufige Tagungsprogramm ist online.
- Elisa Söll über die Kommune der Zukunft
- Susanne Schwarz über Folgen des demographischen Wandels
- Jan Lutz über moderne Mobilität
- Udo Wenzl über Jugendbeteiligung der Zukunft
- Karin Kontny über mehr Kultur in der Politik
Diskutieren Sie mit - und melden Sie sich jetzt an für das Expertenforum Bürgerbeteiligung!
1. April 2017: Ein ausführlicher Ergebnisbericht zum XF17 ist online.